Über die Ausbildung
Grundlehrgang Rettungsdienst - der erste Schritt auf dem Weg zum Rettungssanitäter
Sie möchten Menschen in Not helfen und sich im Rettungsdienst engagieren? Dann ist die Ausbildung zum Rettungssanitäter genau das Richtige für Sie!
Ihre Ausbildung zum Lebensretter 🏥💡
Unsere Ausbildung vermittelt Ihnen fundiertes Wissen und praxisnahe Fähigkeiten, um im Rettungsdienst professionell agieren zu können. Sie lernen, Notfallsituationen sicher zu bewerten, medizinische Maßnahmen einzuleiten und Patienten kompetent zu betreuen – sowohl am Einsatzort als auch während des Transports.
🔹 Rettungssanitäter: Eine umfassendere Ausbildung, die Sie für verantwortungsvolle Aufgaben in der Notfallversorgung qualifiziert.
Warum an der Bildungsakademie für Gesundheits- und Sozialberufe des Kreises Mettmann?
✅ Praxisnahe Ausbildung: Moderne Simulationsräume, realistische Fallbeispiele & erfahrene Dozent:innen aus der Notfallmedizin.
✅ Optimale Vorbereitung: Strukturiertes Lehrkonzept mit Theorie, Praxis & Einsätzen im Rettungsdienst.
✅ Individuelle Betreuung: Kleine Gruppen, persönliche Förderung & direkter Austausch mit Fachkräften.
✅ Zertifizierte Qualität: Anerkannt nach den aktuellen gesetzlichen Vorgaben – mit top Ausbildungsstandards.
🚑 Starten Sie Ihre Karriere im Rettungsdienst!
Melden Sie sich jetzt für unserem Grundlehrgang an und legen Sie den Grundstein für Ihre Zukunft als Lebensretter.
Details
An wen richtet sich die Ausbildung "Rettungssanitäterin/Rettungssanitäter"? Welche Zugangsvoraussetzungen sind zu beachten? Was gehört zu einer vollständigen Bewerbung? Hier finden Sie ausführliche Informationen zur Ausbildung.
Ausbildung zur/zum Rettungssanitäter:in (gemäß RettAPrVO NRW)
Der nächste Schritt in Ihre rettungsdienstliche Karriere
Die Ausbildung zur/zum Rettungssanitäter:in vermittelt umfassende medizinische, organisatorische und praktische Kenntnisse für den Einsatz im qualifizierten Krankentransport und der Notfallrettung. Sie umfasst mindestens 520 Ausbildungsstunden und gliedert sich in fünf aufeinander aufbauende Abschnitte:
📘 Teil 1: Theoretisch-praktische Ausbildung
240 Unterrichtseinheiten (je 45 Minuten)
Die erste Phase der Ausbildung findet in unserem modernen Ausbildungszentrum statt. In diesem Abschnitt erwerben Sie alle grundlegenden theoretischen und praktischen Kompetenzen für die weitere Ausbildung.
Am Ende steht eine schriftliche, praktische und mündliche Prüfung, die als Voraussetzung für die Teilnahme an den weiteren Ausbildungsabschnitten gilt.
🏥 Teil 2: Klinisch-praktische Ausbildung
80 Stunden (je 60 Minuten)
Das klinische Praktikum wird in einer geeigneten Einrichtung der Patientenversorgung absolviert. Es umfasst:
• 40 Stunden in Anästhesie oder OP
• 40 Stunden in der Zentralen Notaufnahme (ZNA) oder auf der Intensivstation (ITS)
Hier vertiefen Sie Ihre Kenntnisse im Umgang mit kritisch erkrankten Patient:innen und lernen klinische Abläufe hautnah kennen.
🚑 Teil 3: Praktische Ausbildung auf der Lehrrettungswache
160 Stunden (je 60 Minuten)
In dieser Phase sammeln Sie wertvolle Einsatzerfahrung auf einer anerkannten Lehrrettungswache.
Mindestens 50 % der Zeit verbringen Sie dabei in der Notfallrettung, um realitätsnahe Einblicke in den Rettungsdienstalltag zu gewinnen.
🎓 Teil 4: Abschlusslehrgang
40 Unterrichtseinheiten (je 45 Minuten)
Hier bereiten wir Sie intensiv auf die Abschlussprüfung vor – mit praxisnahen Trainings, Wiederholungen und Fallbeispielen.
📝 Teil 5: Staatliche Abschlussprüfung
Die Prüfung besteht aus einem schriftlichen, praktischen und mündlichen Teil und schließt die Ausbildung offiziell ab.
ℹ️ Wichtige Hinweise zur Ausbildung
• Die Ausbildung sollte möglichst zusammenhängend absolviert werden
• Sie muss innerhalb von zwei Jahren abgeschlossen sein
• Es sind maximal 10 % Fehlzeiten pro Ausbildungsabschnitt zulässig
Zulassungsvoraussetzungen für die Rettungshelfer-Ausbildung NRW
Für die Teilnahme an der Ausbildung zur/zum Rettungshelfer:in NRW gelten folgende Voraussetzungen:
🔹 Mindestalter:
• Vollendung des 17. Lebensjahres bei Ausbildungsbeginn
🔹 Schul- oder Berufsabschluss:
• Mindestens Hauptschulabschluss oder
• Abgeschlossene Berufsausbildung
🔹 Polizeiliches Führungszeugnis:
• Einwandfreies Führungszeugnis, nicht älter als 3 Monate bei Lehrgangsbeginn
🔹 Sprachnachweis bei ausländischen Abschlüssen:
• Bei nicht im Inland erworbenen Schul- oder Berufsabschlüssen ist ein Sprachnachweis auf dem Niveau B2erforderlich
Zugangsvoraussetzungen für die Rettungssanitäter-Ausbildung
Für die Teilnahme an der Ausbildung zur/zum Rettungssanitäter:in gelten folgende Voraussetzungen:
🔹 Gültiger Identitätsnachweis
• Personalausweis oder Reisepass
🔹 Schulbildung
• Hauptschulabschluss oder eine gleichwertige Schulbildung
• Bei im Ausland erworbenen Abschlüssen ist ein Sprachnachweis auf mindestens B2-Niveau erforderlich
• Ausländische Schul- und Berufsabschlüsse müssen amtlich anerkannt sein:
👉 www.schulministerium.nrw/auslaendische-abschluesse
🔹 Polizeiliches Führungszeugnis (Belegart N)
• Zum Lehrgangsbeginn nicht älter als drei Monate
🔹 Ärztliches Attest über die gesundheitliche Eignung
• Ebenfalls nicht älter als drei Monate bei Lehrgangsbeginn
📌 Hinweis:
Bitte reichen Sie alle erforderlichen Nachweise rechtzeitig vor Lehrgangsbeginn ein, um eine reibungslose Teilnahme an der Ausbildung zu gewährleisten.
Bei Fragen zu den Zugangsvoraussetzungen stehen wir Ihnen gerne beratend zur Seite.
Zur Steuerung von Lernprozessen innerhalb der Ausbildung wird der Lernstand durch die Kursleitung evaluiert.
Die Abschlussprüfung zur/zum Rettungssanitäter:in besteht aus einem schriftlichen und einem fachpraktischen Teil.
Anmeldung und Termine
Termine und Ihre Anmeldung sind nur einen Klick entfern.